Zwei chinesische Starts bringen klassifizierte und kommerzielle Satelliten in die Umlaufbahn

commercial satellites into orbit

China führte am Wochenende seine ersten beiden Starts des Jahres 2023 durch und schickte drei klassifizierte Nutzlasten in eine geosynchrone Transferumlaufbahn und fünf kommerzielle Satelliten in sonnensynchrone Umlaufbahnen.

Ein Langer Marsch 7A hob am 8. Januar um 17:00 Uhr Eastern, mit inoffiziellem Amateurvideomaterial vom Küstenweltbahnhof Wenchang ab, das zeigt, wie die Rakete trotz Regen abhebt. Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) bestätigte rund 30 Minuten später den Starterfolg.

Die Hauptnutzlast, die in den geosynchronen Transferorbit (GTO) geschickt wurde, war der Shijian-23-Satellit, der von der Shanghai Academy of Spaceflight Technology (SAST), einer großen CASC-Tochtergesellschaft, entwickelt wurde.

Der Satellit Shijian-23 wird hauptsächlich für wissenschaftliche Experimente und technische Verifikationen verwendet. Zwei kleinere Nutzlasten, Shiyan-22A und Shiyan-22B, waren ebenfalls an Bord und werden laut chinesischen Staatsmedien für In-Orbit-Verifikationstests neuer Technologien wie der Überwachung der Weltraumumgebung eingesetzt .

Der Start war der fünfte des Langen Marsches 7A, einer dreistufigen Version des Standard-Langen Marsches 7, mit dem Frachtmissionen zur Raumstation Tiangong gestartet wurden. Es war auch der vierte erfolgreiche Start der Rakete in Folge, nachdem der erste Start im Jahr 2020 gescheitert war.

Der Long March 7A ist eine 60,1 Meter lange Trägerrakete mit einem Durchmesser von Kerosin und Flüssigsauerstoff mit vier seitlichen Boostern, die bis zu 7 Tonnen Nutzlast an GTO liefern kann.

Die Rakete könnte den älteren, hypergolischen Long March 3B ersetzen, der vom Weltraumbahnhof Xichang im Südwesten Chinas startet. Durch den Start von der Küste aus vermeidet der Long March 7A die Kosten und Gefahren der 3B-Starts im Landesinneren, bei denen verbrauchte Booster auf bewohnte Gebiete gefallen sind, und hat auch den Vorteil, aus einem niedrigeren Breitengrad zu starten.

Die CASC China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT), der Raketenhersteller, erklärte am Sonntag, dass er derzeit in der Lage ist, 4-6 Long March 7A-Raketen pro Jahr und bis zu 8-10 bis 2025 zu produzieren, was darauf hindeutet, dass der Long March 3B für die kommenden Jahre aktiv bleiben wird. Die Mission am Sonntag verwendete eine Verkleidung mit einem Durchmesser von 4,2 Metern, aber CASC entwickelt auch eine Verkleidung mit einem Durchmesser von 5,2 Metern für die 7A, um ihre Fähigkeiten zu erweitern.

CASC erklärte letzte Woche, dass es plant, in diesem Jahr wieder mehr als 50 Mal zu starten. Im vergangenen Jahr startete sie 53 Long March-Raketen und eine Jielong-3-Feststoffrakete aus dem Gelben Meer.

Chinas zweiter Start des Jahres folgte am frühen Montag, als eine kommerzielle Ceres-1-Feststoffrakete der privaten Firma Galactic Energy am 9. Januar um 12:04 Uhr vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi im Nordwesten Chinas abhob. Das Unternehmen gab innerhalb einer Stunde den Erfolg der Markteinführung bekannt und markierte damit den fünften Erfolg des Unternehmens bei fünf Einführungen. Die erste Ceres-1 startete im November 2020.

Fünf Satelliten wurden in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) geschickt, nämlich die meteorologischen Satelliten Tianmu-1 01 und 02, ein Fernerkundungssatellit „Science and Technology-1“, Tianqi-13 für Guodian Gaoke und seine Tianqi Low-Earth Orbit Schmalband-Internet-of-Things-Konstellation und ein kleiner Satellit für die wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, benannt nach der Nantong Middle School.

Galactic Energy will nun seine Produktions- und Lieferrate erhöhen und plant 8-10 Starts der Ceres-1 im Jahr 2023.

Die Ceres-1-Rakete hat einen Durchmesser von 1,4 Metern, eine Länge von etwa 20 Metern, eine Startmasse von etwa 33 Tonnen und eine Flüssigtreibstoff-Oberstufe. Es kann 400 kg an LEO oder 300 kg an ein 500 Kilometer hohes SSO liefern.

Das Unternehmen arbeitet auch an seinem wiederverwendbaren Kerosin-Flüssigsauerstoff-Werfer Pallas-1. Pallas-1 wird in der Lage sein, 5.000 Kilogramm in eine niedrige Erdumlaufbahn oder 3.000 Kilogramm in eine 700 km lange SSO zu bringen.

Letztes Jahr sagte Galactic Energy, dass ein Teststart bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2023 erfolgen könnte, aber die neueste Pressemitteilung besagt nur, dass die Entwicklung der Trägerrakete im Laufe des Jahres fortgesetzt wird.

Von Hiya Karmakar

Hallo, ich bin Hiya Karmakar. Ich liebe es, Anime zu sehen und ich liebe es, Mangas zu lesen. Wenn Sie auch eine kleine Reise in diese Welt unternehmen möchten, finden Sie mich hier auf rock-news.at, wo ich hauptsächlich über Anime und Manga schreibe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert